Basilikum gehört zu den beliebtesten Kräutern in der Küche. Frisch geerntet entfaltet es sein intensives Aroma am besten. Wer Basilikum im Gewächshaus anbauen möchte, profitiert von idealen Wachstumsbedingungen: gleichmäßige Wärme, Schutz vor Wind und Regen sowie kontrollierte Feuchtigkeit.
Das Gewächshaus ermöglicht frühzeitige Aussaat, gleichmäßiges Wachstum und schützt die Pflanzen vor typischen Schädlingen wie Blattläusen. Gleichzeitig verlängert es die Saison erheblich, sodass du Basilikum oft bis in den Herbst ernten kannst.
Die richtige Basilikumsorte wählen
Es gibt zahlreiche Basilikum-Sorten, von klassischen Sorten bis hin zu exotischen Varianten. Für den Gewächshausanbau eignen sich vor allem Sorten, die kompakt wachsen und widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten sind.
- Genovese: Klassischer Geschmack, ideal für Pesto und mediterrane Küche
- Napoletano: Grobblättrig, aromatisch, ertragreich
- Thai-Basilikum: Würzig und leicht anisartig, perfekt für asiatische Gerichte
- Lila Basilikum: Dekorativ, aromatisch, widerstandsfähig
Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend, um eine lange und aromatische Ernte zu sichern.
Standort, Licht und Temperatur
Basilikum liebt Wärme und Sonne. Im Gewächshaus herrschen ideale Bedingungen:
- Temperaturen: 20–28 °C tagsüber, nicht unter 15 °C nachts
- Licht: Mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich
- Luftzirkulation: Regelmäßig lüften, um Pilzbefall zu vermeiden
- Boden: Locker, humusreich, leicht feucht, gut drainiert
Ein sonniger Standort sorgt für kräftige Pflanzen und aromatische Blätter. Zu wenig Licht oder hohe Luftfeuchtigkeit können Krankheiten wie Mehltau begünstigen.
Aussaat und Anzucht
Basilikum wird oft direkt im Gewächshaus ausgesät, kann aber auch vorgezogen werden.
- Direktsaat: Samen leicht in Erde drücken, nicht mit Erde bedecken, bei 20–22 °C keimen lassen
- Vorkultur: Samen in Anzuchtschalen 0,5 cm tief setzen, bei 20–22 °C, Keimdauer 5–14 Tage
- Pikieren: Jungpflanzen nach 2–3 Blattpaaren vereinzeln und in größere Töpfe setzen
- Abstand: 25–30 cm zwischen den Pflanzen für optimale Luftzirkulation
Für die Topfkultur eignen sich große Töpfe oder Pflanzkübel mit mindestens 15 Litern Erde, ideal auf Fensterbänken oder kleinen Gewächshausflächen.
Pflege während der Wachstumsphase
Basilikum benötigt konstante Feuchtigkeit, aber keine Staunässe. Regelmäßiges Gießen fördert das Wachstum, ohne dass die Wurzeln ertrinken.
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, morgens gießen, Staunässe vermeiden
- Düngung: Alle 2–3 Wochen organischer Flüssigdünger oder Kompost
- Mulch: Dünne Schicht Mulch hält die Feuchtigkeit und reduziert Unkraut
- Temperatur: Nachtabsenkung vermeiden, da Basilikum frostempfindlich ist
Bei Topfkultur regelmäßig Flüssigdünger geben, da die Nährstoffe schneller verbraucht werden.
Schneiden und Ernten
Regelmäßiges Schneiden fördert buschiges Wachstum und neue Triebe.
- Erntezeit: Sobald Pflanzen 15–20 cm hoch sind
- Schneiden: Oberhalb eines Blattpaares abschneiden, nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal
- Verwendung: Frisch für Pesto, Salate, Pasta, Suppen oder Getränke
- Lagerung: Kurzfristig in Wasser, längerfristig einfrieren oder trocknen
🐛 Schädlings- und Krankheitskontrolle
Basilikum kann im Gewächshaus anfällig für Schädlinge und Pilze sein.
- Blattläuse: Saugen Nährstoffe ab, übertragen Viren
- Weiße Fliegen: Schwächen Pflanzen, klebrige Blätter
- Mehltau: Pilz durch hohe Luftfeuchtigkeit, Blätter mit Belüftung trocken halten
Maßnahmen:
- Regelmäßig kontrollieren
- Befallene Blätter entfernen
- Natürliche Nützlinge einsetzen, z. B. Marienkäfer
- Luftzirkulation gewährleisten
Nachsaat und kontinuierliche Ernte
Basilikum wächst schnell, daher lohnt sich eine kontinuierliche Aussaat:
- Nachsaat alle 3–4 Wochen
- Alte Pflanzen zurückschneiden für Licht und Luft
- Bei Topfkultur Erde auffrischen, Nährstoffe erneuern
So kannst du den ganzen Sommer über frisches Basilikum ernten.
Typische Probleme beim Basilikum-Anbau
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Gelbe Blätter | Überwässerung/Nährstoffmangel | Regelmäßig gießen, Flüssigdünger verwenden |
| Mehltau | Hohe Luftfeuchtigkeit | Lüften, befallene Blätter entfernen |
| Blattläuse | Schlecht belüftete Stellen | Nützlinge einsetzen, Pflanze reinigen |
| Wachstumsstopp | Zu wenig Licht oder Wärme | Lichtzufuhr erhöhen, Temperatur prüfen |
Fazit
Basilikum im Gewächshaus anzubauen ist ideal, um das ganze Jahr über frische, aromatische Blätter zu erhalten. Mit der richtigen Sorte, optimaler Pflege, guter Bewässerung, regelmäßiger Ernte und Schädlingskontrolle kannst du reichlich Basilikum ernten. Topf- oder Kübelkultur erlaubt Flexibilität, und das kontrollierte Gewächshausklima sorgt für gesunde, kräftige Pflanzen – perfekt für Hobbygärtner:innen, die frische Kräuter lieben.
FAQ – Basilikum im Gewächshaus
Wann sollte man Basilikum aussäen?
Direktsaat ab März im Gewächshaus, Vorkultur ab Februar möglich.
Wie viel Platz benötigt eine Pflanze?
25–30 cm Abstand für optimale Luftzirkulation und gesundes Wachstum.
Welche Sorten eignen sich?
Genovese, Napoletano, Thai-Basilikum und Lila Basilikum.
Wie kann man Bestäubung unterstützen?
Basilikum ist selbstfruchtend, aber ausreichende Luftzirkulation und regelmäßiges Schneiden fördern kräftige Pflanzen.
Wann ernten?
Sobald Pflanzen 15–20 cm hoch sind, regelmäßig Triebe abschneiden.

