Luftfeuchtigkeit Gewächshaus: So steuerst du das Klima für gesundes Wachstum & kräftige Tomaten

Luftfeuchtigkeit Gewächshaus

Eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus ist einer der wichtigsten Faktoren für gesunde Pflanzen. Zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit im Gewächshaus kann Schimmel, Pilzkrankheiten oder Wachstumsprobleme verursachen. Besonders Tomaten und Gurken reagieren empfindlich auf Schwankungen der Luftfeuchte im Gewächshaus.

In diesem Beitrag erfährst du,

  • welche optimale Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus herrschen sollte,
  • wie du die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus senken oder erhöhen kannst,
  • und welche Fehler du vermeiden musst, um Pflanzen wie Tomaten im Gewächshaus gesund durch Herbst und Winter zu bringen.

👉 Lies auch unseren Beitrag „Gewächshaus Beleuchtung: LED, Halogen oder Tageslicht?“, denn Licht und Luftfeuchtigkeit wirken immer zusammen.


Warum die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus so wichtig ist

Ein gesundes Raumklima ist die Basis für kräftiges Pflanzenwachstum. Die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus bestimmt, wie gut Pflanzen Wasser verdunsten, Nährstoffe aufnehmen und wie schnell Krankheiten entstehen.

Zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus führt zu Problemen:

  • Zu trocken: Blätter welken, Wachstum stagniert.
  • Zu feucht: Schimmel, Pilze und Fäulnis breiten sich aus.

Das gilt besonders für Tomaten im Gewächshaus und Gurkenpflanzen, die empfindlich auf Schwankungen der Gewächshaus Feuchtigkeit reagieren.


Optimale Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus: Richtwerte nach Pflanzenart

PflanzenartOptimale LuftfeuchtigkeitHinweise
Tomaten55–65 %Höhere Feuchtigkeit führt schnell zu Pilzkrankheiten.
Gurken70–85 %Gurken lieben feuchte Luft, brauchen aber gute Belüftung.
Kräuter50–70 %Empfindlich gegen Staunässe.
Jungpflanzen & Stecklinge80–90 %Hohe Feuchte unterstützt Wurzelbildung.

👉 Merke: Die optimale Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus liegt in der Regel zwischen 60 % und 75 %.

Alt-Text für Bild: „Tabelle mit optimalen Luftfeuchtigkeitswerten für Tomaten, Gurken und Kräuter im Gewächshaus“


Tomaten im Gewächshaus: Luftfeuchtigkeit richtig steuern

Tomaten im Gewächshaus reagieren besonders empfindlich auf zu feuchte Luft. Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus führt schnell zu Kraut- und Braunfäule. Daher gilt:

  • Luftfeuchtigkeit Tomaten Gewächshaus: ideal bei 55–65 %
  • Gute Belüftung ist Pflicht – täglich kurz Stoßlüften!
  • Bodenfeuchtigkeit statt Luftfeuchtigkeit erhöhen: Gieße gezielt im Wurzelbereich, nie auf die Blätter.
  • Mulch auf den Boden legen, um Verdunstung zu regulieren.
Dazu auch wichtig:   10 winterharte Gemüsesorten für dein Gewächshaus

👉 So bleiben Tomaten Gewächshaus Feuchtigkeit und Temperatur im Gleichgewicht.

Alt-Text für Bild: „Tomatenpflanzen im Gewächshaus mit geregelter Luftfeuchtigkeit und Belüftung“


Gurken im Gewächshaus: Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Gurken im Gewächshaus lieben feuchte Luft – im Gegensatz zu Tomaten. Sie gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit von 70–85 %, solange regelmäßig gelüftet wird.

💡 Tipp: Halte die Gewächshaus Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil – zu trockene Luft lässt Gurken bitter werden.

Alt-Text für Bild: „Gurkenpflanzen mit idealer Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Gewächshaus“


Wie misst man die Luftfeuchte im Gewächshaus?

Zur Überwachung der Luftfeuchte im Gewächshaus ist ein digitales Hygrometer unverzichtbar. Moderne Geräte zeigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit gleichzeitig an – manche lassen sich sogar mit dem Smartphone verbinden.

👉 Stelle ein Hygrometer auf Augenhöhe der Pflanzen auf und prüfe regelmäßig die Werte.

Alt-Text für Bild: „Digitales Hygrometer misst Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Gewächshaus“


Ursachen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus

Eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht oft durch:

  1. Zu seltenes Lüften
  2. Dichte Isolierung (z. B. durch Noppenfolie)
  3. Übermäßiges Gießen
  4. Zu viele Pflanzen auf engem Raum

Folgen:

  • Schimmelbildung an Wänden & Blättern
  • Pilzkrankheiten bei Tomaten und Gurken
  • Fäulnis im Boden

👉 Deshalb: Regelmäßig lüften und bei Bedarf die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus senken!


Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus senken – so geht’s

  1. Lüften: Morgens und mittags für 15–30 Minuten.
  2. Heizen & Lüften kombinieren: Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf.
  3. Trockenmittel: Kalk, Silica-Gel oder Hygroskop-Tücher aufstellen.
  4. Abstand halten: Pflanzen nicht zu dicht pflanzen – Luftzirkulation ist entscheidend.

💡 Tipp: Eine kleine elektrische Umluftheizung hilft, die Luftfeuchte Gewächshaus konstant zu halten.


Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöhen – bei trockener Luft

Gerade im Winter oder in beheizten Gewächshäusern sinkt die Feuchtigkeit im Gewächshaus im Winter schnell ab. Zu trockene Luft stresst Pflanzen und behindert die Nährstoffaufnahme.

So kannst du die Luftfeuchtigkeit erhöhen:

  • Wasserbehälter aufstellen – das Wasser verdunstet langsam.
  • Verdunstungsschalen zwischen Pflanzen platzieren.
  • Boden leicht besprühen statt stark zu gießen.
  • Luftbefeuchter einsetzen, wenn die Luftfeuchte dauerhaft unter 50 % liegt.
Dazu auch wichtig:   Die 10 häufigsten Fehler beim Heizen im Gewächshaus – und wie du sie vermeidest

👉 So kannst du gezielt die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöhen, ohne Schimmel zu riskieren.

Alt-Text für Bild: „Wasserbehälter im Gewächshaus erhöhen die Luftfeuchtigkeit für Gurkenpflanzen“


Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus regeln – das perfekte Gleichgewicht

Die Kunst besteht darin, ein stabiles Gleichgewicht zu schaffen. Eine smarte Kombination aus Lüften, Gießen und Technik hilft, die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus zu regeln.

Praktische Methoden:

  • Automatische Lüftungssysteme: Öffnen Klappen bei Feuchtigkeitsspitzen.
  • Heizmatten unter Pflanzen: fördern Verdunstung.
  • Luftsensoren: warnen bei zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchte.

👉 Besonders bei Tomaten im Gewächshaus zahlt sich eine präzise Steuerung der Feuchtigkeit im Gewächshaus aus.


Feuchtigkeit im Gewächshaus im Winter

Im Winter herrscht oft ein heikler Mix aus Kälte und Kondenswasser. Das führt schnell zu Schimmel durch hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus.

So beugst du vor:

  • Morgens kurz Stoßlüften (nicht bei Frost).
  • Warme Luft zirkulieren lassen – z. B. mit einem Ventilator.
  • Kondenswasser regelmäßig abwischen.

Alt-Text für Bild: „Kondenswasser an der Innenseite eines Winter-Gewächshauses“


Optimale Kombination: Temperatur & Luftfeuchtigkeit Gewächshaus

FaktorOptimaler WertWirkung
Temperatur tagsüber15–20 °CFördert Wachstum
Temperatur nachts5–10 °CReduziert Schimmelrisiko
Luftfeuchtigkeit60–75 %Stabiles Klima für die meisten Pflanzen

👉 Lies dazu auch „Gewächshaus Isolierung im Herbst“, um Feuchte und Wärme optimal abzustimmen.


Fazit: Gleichgewicht von Licht, Temperatur & Luftfeuchte

Die ideale Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus hängt stark von der Pflanzenart ab – Tomaten lieben trockene Luft, Gurken feuchte. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Temperatur, Licht und Luftfeuchte im Gewächshaus.

Mit gezieltem Lüften, moderatem Gießen und Feuchtigkeitsquellen kannst du die Gewächshaus Luftfeuchtigkeit erhöhen oder senken, wie es deine Pflanzen brauchen. So wachsen Tomaten, Gurken und Kräuter auch im Winter kräftig, gesund und ohne Schimmel.

👉 Nächste Woche: Gewächshaus Heizung & Temperaturregelung im Winter – Energie sparen und Klima stabil halten.


FAQ – Luftfeuchtigkeit Gewächshaus

1. Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal für Tomaten im Gewächshaus?
55–65 % – so vermeidest du Schimmel und Pilzkrankheiten.

2. Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöhen?
Mit Verdunstungsschalen, Wasserbehältern oder Luftbefeuchtern.

3. Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus senken?
Durch regelmäßiges Lüften, weniger Gießen und Wärmezirkulation.

4. Welche Luftfeuchtigkeit ist optimal für Gurken im Gewächshaus?
70–85 %, da Gurken feuchte Luft bevorzugen.

5. Wie halte ich Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Gleichgewicht?
Mit Hygrometer, Thermostat, Lüftung und gezieltem Gießverhalten

Gewächshaus Beleuchtung

Gewächshaus Beleuchtung: LED, Halogen oder Tageslicht?