Auch im Herbst und Winter ist dein Gewächshaus nicht automatisch frei von Schädlingen. Blattläuse, Spinnmilben oder Pilzkrankheiten können sich unter den richtigen Bedingungen schnell ausbreiten. Wer jetzt vorbeugt, erspart sich im Frühjahr viel Arbeit und sorgt für eine gesunde, nachhaltige Ernte.
👉 Wenn du noch nicht weißt, welche Pflanzen du im Herbst säen kannst: „Diese Pflanzen kannst du im Oktober noch im Gewächshaus pflanzen“.
Warum Schädlingskontrolle im Herbst/Winter wichtig ist
- Kühle Temperaturen bremsen viele Schädlinge nicht immer aus
- Geschützte Gewächshausumgebung kann Befall begünstigen
- Frühe Prävention verhindert Massenvermehrung im Frühjahr
Häufige Schädlinge im Herbstgewächshaus
1. Blattläuse
- Vor allem grüne und schwarze Blattläuse
- Symptome: gekräuselte Blätter, Honigtau
- Bekämpfung: Abspritzen mit Wasser, Nützlinge (Marienkäferlarven)
📷 Alt-Text: „Blattläuse an Salatpflanze im Gewächshaus“
2. Spinnmilben
- Kleine, punktförmige Schädlinge, oft an Unterseite der Blätter
- Symptome: feine Netze, gelbliche Blattflecken
- Bekämpfung: regelmäßiges Besprühen mit Wasser, Raubmilben einsetzen
3. Trauermücken
- Vor allem in feuchter Erde bei Pflanzschalen
- Larven fressen Wurzeln junger Pflanzen
- Bekämpfung: Gelbtafeln, Erde antrocknen lassen, Nematoden
4. Pilzkrankheiten
- Grauschimmel (Botrytis), Mehltau
- Symptome: weißgrauer Belag auf Blättern
- Bekämpfung: Luftfeuchtigkeit reduzieren, befallene Blätter entfernen, Fungizide als letzte Option
5. Schnecken & andere Nacktschnecken
- Vor allem bei offenen Gewächshaus-Türen
- Bekämpfung: Schneckenzäune, Bierfallen, Absammeln
📷 Alt-Text: „Schnecke auf feuchtem Boden im Gewächshaus“
Präventionsmaßnahmen
Regelmäßige Kontrolle
- Wöchentlich alle Pflanzen auf Symptome prüfen
- Unterseiten der Blätter inspizieren
Optimale Klimabedingungen
- Temperatur: 8–15 °C je nach Kultur
- Luftfeuchtigkeit: 50–70 %, für Spinat & Feldsalat niedriger halten
- Lüftung regelmäßig, um Staunässe zu vermeiden
Nützlinge einsetzen
- Marienkäfer, Florfliegenlarven gegen Blattläuse
- Raubmilben gegen Spinnmilben
- Nematoden gegen Trauermückenlarven
Hygienemaßnahmen
- Alte Pflanzenreste entfernen
- Werkzeug desinfizieren
- Beete im Herbst sauber halten

Hausmittel gegen Schädlinge im Gewächshaus
- Seifenlauge – bei Blattläusen sparsam einsetzen
- Neem-Öl – wirkt gegen verschiedene Insekten
- Knoblauch- oder Brennnesselsud – vorbeugend gegen Blattläuse
- Gelbtafeln – fangen fliegende Schädlinge wie Trauermücken
Tipps für eine nachhaltige Schädlingskontrolle
- Mischkultur zur natürlichen Schädlingsabwehr
- Regelmäßige Bodenanalyse & Kompostkontrolle
- Pflanzenrotation einhalten
- Pflanzenstärkungsmittel (z.B. Brennnesseljauche)
👉 Mehr dazu: „Mischkultur im Gewächshaus – so klappt’s“
Checkliste Schädlingsprävention im Herbstgewächshaus
✅ Wöchentliche Kontrolle
✅ Optimale Temperatur & Luftfeuchtigkeit
✅ Nützlinge einsetzen
✅ Hygienemaßnahmen beachten
✅ Gelbtafeln & Hausmittel nutzen
📷 Alt-Text: „Übersicht von Präventionsmaßnahmen im Gewächshaus“
Fazit
Auch im Herbst und Winter lohnt sich ein Blick ins Gewächshaus. Frühe Kontrolle, sauberes Arbeiten und der Einsatz von Nützlingen verhindern Schädlingsprobleme und bereiten gesunde Pflanzen auf die Winter- und Frühjahrsperiode vor.
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Muss man im Winter das Gewächshaus auf Schädlinge kontrollieren?
Ja, viele Schädlinge können auch bei kühlen Temperaturen überleben.
2. Welche Nützlinge eignen sich im Herbst?
Marienkäferlarven, Raubmilben und Nematoden sind sehr effektiv.
3. Kann man Hausmittel gegen Schädlingsbefall einsetzen?
Ja, Seifenlauge, Neem-Öl oder Brennnesselsud wirken vorbeugend und lindern kleinere Befälle.
4. Wie oft sollte man lüften, um Pilzbefall zu verhindern?
Mehrmals täglich, besonders an sonnigen Tagen, um Feuchtigkeit zu reduzieren.
5. Welche Hygienemaßnahmen helfen am meisten?
Alte Pflanzenreste entfernen, Werkzeug reinigen und Beete nach der Ernte säubern.
 
					

