Der Sommer neigt sich dem Ende zu – und mit ihm die klassische Erntesaison im Garten. Doch für Gewächshausbesitzer:innen beginnt jetzt die entscheidende Phase: die Herbstvorbereitung. Denn nur ein sauberes, gut isoliertes und richtig bepflanztes Gewächshaus garantiert dir gesunde Pflanzen und eine erfolgreiche Ernte im Winter.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Warum die Herbstvorbereitung so wichtig ist
- Welche Pflegeschritte du jetzt durchführen solltest
- Wie du dein Gewächshaus isolierst, lüftest und beheizt
- Welche Pflanzen im Herbst noch einziehen können
👉 Tipp: Wenn du wissen möchtest, welche Gemüsesorten im Winter besonders robust sind, lies unseren Artikel „10 winterharte Gemüsesorten für dein Gewächshaus“.
Warum ist die Herbstvorbereitung im Gewächshaus so wichtig?
- Vorbeugung gegen Krankheiten: Reste von Sommerpflanzen enthalten oft Schädlinge oder Pilzsporen.
- Optimale Bedingungen: Sauberkeit, Licht und Temperatur beeinflussen die Wachstumschancen deiner Herbst- und Winterkulturen.
- Längere Nutzung: Mit guter Isolierung und Schutzmaßnahmen verlängerst du die Saison erheblich.
Schritt 1: Gründliche Reinigung
Die Basis für gesunde Pflanzen ist Sauberkeit.
- Reste entfernen: Alte Tomaten-, Gurken- und Paprikapflanzen vollständig entfernen.
- Böden auflockern: Abgestorbene Wurzeln ausgraben, Erde lockern und ggf. austauschen.
- Flächen reinigen: Glas oder Folie mit lauwarmem Wasser und milder Seifenlösung putzen, um Lichtdurchlässigkeit zu verbessern.
- Werkzeuge desinfizieren: Gartengeräte kurz in Essig- oder Alkohol-Lösung tauchen.
👉 Lies dazu auch „Pilzbefall & Schimmel im Winter vermeiden“.
Schritt 2: Bodenvorbereitung
Ein gesunder Boden ist entscheidend für kräftige Pflanzen.
- Kompost einarbeiten: Versorgt die Erde mit Nährstoffen.
- Gründüngung säen: Senf oder Klee verbessern die Bodenstruktur.
- Fruchtfolge beachten: Keine gleichen Kulturen nacheinander anbauen.
Schritt 3: Isolierung & Wärmeschutz
Damit dein Gemüse nicht erfriert, solltest du Wärme speichern.
- Noppenfolie: Einfach und günstig – ideal für Glasgewächshäuser.
- Doppelfolie oder Thermoplatten: Für besonders kalte Regionen.
- Bodenschutz: Styroporplatten oder Stroh unter den Pflanzgefäßen helfen gegen Bodenfrost.
👉 Vertiefend: „Verglasung, Folie oder Doppelstegplatten? Der große Isolationsvergleich“.
Schritt 4: Belüftung & Klimasteuerung
Auch im Herbst muss ein Gewächshaus regelmäßig belüftet werden.
- Lüftungsklappen nutzen: Feuchtigkeit raus, Schimmelgefahr runter.
- Automatische Fensteröffner: Praktisch bei wechselhaftem Herbstwetter.
- Temperatur überwachen: Mit Thermometer und Hygrometer immer im Blick behalten.
Schritt 5: Herbstbepflanzung
Jetzt wird das Gewächshaus neu bestückt. Geeignete Pflanzen sind u. a.:
- Feldsalat
- Spinat
- Mangold
- Radieschen
- Postelein
👉 Siehe auch „Diese Pflanzen kannst du im Oktober noch säen“.
Schritt 6: Technik-Check
Bevor die kalte Jahreszeit kommt, lohnt sich eine Überprüfung:
- Heizung: Funktionstest durchführen.
- Beleuchtung: LED-Lampen für kurze Tage vorbereiten.
- Bewässerung: Tropfschläuche oder automatische Systeme prüfen.
👉 Mehr dazu in unserem Beitrag: „Heizmethoden im Gewächshaus: Was lohnt sich wirklich?“.
Checkliste: Herbstvorbereitung Gewächshaus
- Alte Pflanzenreste entfernen
- Erde auflockern und Kompost einarbeiten
- Glas/Folie gründlich reinigen
- Isolierung anbringen
- Belüftung sicherstellen
- Herbstgemüse pflanzen
- Technik überprüfen
Fazit: Gut vorbereitet in den Winter
Mit ein paar gezielten Maßnahmen verwandelst du dein Gewächshaus in einen sicheren Hafen für Wintergemüse. Sauberkeit, Isolierung, die richtige Bepflanzung und eine funktionierende Technik sind die Eckpfeiler für eine erfolgreiche Saison.
👉 Nächster Tipp: Schau dir an, „Diese Pflanzen kannst du im Oktober noch säen“, um dein Gewächshaus direkt zu bepflanzen.
Häufig gestellte Fragen zur Herbstvorbereitung im Gewächshaus
1. Wann sollte man das Gewächshaus für den Herbst vorbereiten?
Die optimale Zeit ist September bis Anfang Oktober. Spätestens bevor die ersten Nachtfröste auftreten, solltest du Reinigung und Isolierung abgeschlossen haben.
2. Muss man das Gewächshaus im Herbst immer heizen?
Nicht zwingend. Viele winterharte Gemüsesorten wie Feldsalat, Spinat oder Postelein gedeihen auch ohne Heizung. Eine Zusatzheizung lohnt sich vor allem in sehr kalten Regionen oder bei frostempfindlichen Pflanzen.
3. Wie isoliert man ein Gewächshaus am besten für den Winter?
Eine kostengünstige Lösung ist Noppenfolie. Für stärkeren Frost eignen sich Doppelstegplatten oder zusätzliche Bodendämmung. Wichtig ist auch, Ritzen und Spalten abzudichten.
4. Welche Pflanzen eignen sich für den Herbst im Gewächshaus?
Typische Sorten sind: Feldsalat, Spinat, Mangold, Radieschen, Postelein und Winterzwiebeln. Diese vertragen kühle Temperaturen und liefern frisches Grün bis ins Frühjahr.
5. Wie verhindere ich Schimmel im Gewächshaus im Herbst?
Regelmäßiges Lüften ist der wichtigste Faktor. Achte auf eine gute Luftzirkulation, auch wenn es draußen kalt ist. Zusätzlich hilft ein Hygrometer, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen